cognitio: Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge 
zur natürlichen Sprachverarbeitung

Herausgeber:  

Georges Lüdi (Basel), Michael Schecker (Freiburg), Martin Riegel (Strasbourg)

Band 4:  

Günter Kochendörfer: Sprachverarbeitung bei Alzheimer-Demenz: 
Hypothesen aus neuronalen Modellen.
Tübingen: Gunter - Narr - Verlag 1998. ISBN 3-8233-5731-X

 
In diesem Buch wird die These vertreten, daß eine bisher eher als nebensächlich betrachtete Erscheinung, nämlich die Abnahme der Alpha-Grundfrequenz im EEG, aufs engste mit den tieferen Ursachen der Alzheimer-Demenz verbunden ist und daß viele der Krankheitssymptome im Bereich der Sprachverarbeitung und des Gedächtnisses damit erklärt werden können.

Eine methodische Besonderheit ist, daß neuronale Modelle (Simulationen) sprachverarbeitender Prozesse im Mittelpunkt der Argumentation stehen. Die vom Verfasser in früheren Arbeiten vertretenen Hypothesen in diesem Bereich werden indirekt gestützt.

Die Ergebnisse stimmen gut zu einigen Konzepten, die gegenwärtig bei der Entwicklung von Medikamenten zur Alzheimer-Demenz verfolgt werden.

Inhalt

Vorwort

1 Einleitung
1.1 Motivation und Ziele
1.2 Skizze der sprachlichen Symptomatik bei Alzheimer-Demenz
1.3 Kapitelübersicht

2 Das "prädiktive System" in der Sprachverarbeitung
2.1 Kurzzeitgedächtnis: Die Bearbeitung zeitlicher Sequenzen im Sprachverstehen
2.2 Die besondere Problematik des Kurzzeitgedächtnisses bei der Verarbeitung syntaktischer Konstituenten
2.3 Verarbeitung gesprochener Sprache
2.4 "Spezifisches" und "unspezifisches" prädiktives System
2.5 Die "Watchdog-Komponente" und der Alpha-Grundrhythmus im EEG

3 Episodisches Gedächtnis und prädiktives System
3.1 Was ist episodisches Gedächtnis?
3.2 Lernvorgänge
3.3 Besondere Voraussetzungen für die Bildung episodischer Spuren
3.4 Kontextverarbeitung

4 Simulation von Störungen des prädiktiven Systems
4.1 Störeffekte bei der Verarbeitung gesprochener Sprache
4.2 Störeffekte bei der Bildung episodischer Spuren
4.3 Eine mögliche Querverbindung zu Schizophrenie und Stottern

5 Hypothesen zur sprachlichen Kompetenz
5.1 Lexikon, Benennstörungen
5.2 Assoziative Strukturen
5.3 Syntax
5.4 Lernprozesse, die die sprachliche Kompetenz betreffen
5.5 Sekundäre Störungen der Kompetenz

6 Das Alzheimer-Gehirn
6.1 Bewertung möglicher Hypothesen zu nicht-fokalen Störungen
6.2 Ein hypothetisches Gesamtbild
6.3 P300
6.4 Schlußbemerkungen

Anhang: Neurophysiologische Grundbegriffe (für Linguisten)

 Literatur