Michael Schecker
Personal data
- Geboren im Ruhrgebiet, aufgewachsen im Rheinland. Verheiratet (binational), zwei Kinder
(bilingual deutsch-französisch).
- Abitur in Düsseldorf, mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium.
- Studium in Köln, München und Freiburg im Breisgau; Abschlüsse in
Freiburg.
-
Zunächst Studium der Theaterwissenschaft, Psychologie,
Philosophie und Germanistik (Schwerpunkt Sprachwissenschaft). Staatsexamen
in „Philosophie“ und „Deutsch“, Promotion in „Neuere deutsche
Literaturwissenschaft“, in „Sprachwissenschaft des Deutschen“ und in
„Philosophie“, Habilitation in „Sprachwissenschaft des Deutschen“ mit einer
Arbeit über „Kommunikative Aspekte grammatischen Wandels“, Venia in
„Germanische Philologie“, Schwerpunkt „Sprachwissenschaft des Deutschen“ –
„Neurolinguistk“.
Professional Experience
- 1980 Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an der
Universität Rennes, Frankreich. 1983 Institut für Deutsche
Sprache, Mannheim. 1988 Schule für Logopäden, Freiburg.
1993 erneut vom französischen Ministerium "de l'education nationale et de la culture"
übernommen "sur la liste de qualification aux fonctions de professeur des
universites"; verschiedene Vertretungen. 1996 Professur ('Germanische Philologie') in
Freiburg.
- Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft", der
französischen "Association des germanistes de l'enseignement superieur", der
"Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation", der "Arbeitsgemeinschaft für Aphasieforschung und -behandlung"
GAB, des
deutschen "Berufsverbandes Klinische Linguistik", des "Bundesverbandes
Legasthenie" in Deutschland, des Frankreich-Zentrums der Universität
Freiburg, der interdisziplinären "Arbeitsgemeinschaft Neurowissenschaften" - NEURAG der Universität Freiburg
und der NEUREX (the Neuroscience network in the upper Rhine valley)
- Gründungsmitglied/Mitglied der "Oberrheinischen Arbeitsgemeinschaft
'Kognition' " (EUCOR) der Universitäten
Basel, Freiburg und Strasbourg
- Gründungsmitglied/Mitglied des ZENTRUM FÜR NEUROWISSENSCHAFTEN (ZfN) der
Universität Freiburg i.Br..
- Gründung des NEUROLINGUISTISCHEN LABORs (NLL ) Freiburg
1995 und Leitung bis 2014 (zunächst in den Philologien, dann Eingliederung in
die Universitätskliniken Freiburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter")
- Im Ruhestand.
Awards
- 1983: Forschungspreis der "Agentur für Medienkunde und angewandte
Sprachwissenschaft" (AMAS, Quorum Berlin).
- 1995: Verleihung der Universitaetsmedaille der Universitaet Nancy, Frankreich.
- 1998: "Memory-Preis 1998" für Studien zum
Sprachabbau bei Alzheimer'scher Erkrankung
- 2004: Festschrift "Sprache interdisziplinaer" (hg. von Guenter
Kochendoerfer) zum 60. Geburtstag
- 2017: Festschrift „Neurolinguistik – Klinische Linguistik –
Sprachpathologie“ (hg. von Carsten Kochler, Tanja Rinker und Eberhard
Schulz) zum 70. Geburtstag
Fields of Interest
- Sprachgeschichte; Grammatik; Universalienforschung
- Psycho- und Neurolinguistik; Hirnforschung
Selected Publications and Lectures
MONOGRAPHS (8 Publikationen)
- Ästhetische Semantik. Versuche zu einer theoretischen Literaturwissenschaft, Diss.
phil. Freiburg 1972 / Frankfurt M. u.a. (Lang) 1977
-
- Textsorten in der Literatur, Frankfurt M. u.a. (Lang) 1977
-
-
Sprachgeschichtsschreibung (mit Blick
auf den Fremdsprachenunterricht ‘Deutsch als Fremdsprache’). Rennes: CENTRE DE
TELE-ENSEIGNEMENT DE L’UNIVERSITÉ DE HAUTE-BRETAGNE, D.22, 1981.
-
- Zu einer Sprachgeschichte der Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Berlin: Quorum
Verlag (Forschungsberichte der Agentur für Medienkunde und Angewandte
Sprachwissenschaft) 1983
-
-
Warum überhaupt Sprachgeschichte
betreiben? Rennes: CENTRE DE TELE-ENSEIGNEMENT DE L’UNIVERSITÉ DE
HAUTE-BRETAGNE, D.18, 1983
-
- Kommunikative Aspekte grammatischen Wandels, Habil.-Schrift
(Hochschulschriften Freiburg i.Br. 1991)
-
- Schizophrenie, Psychopharmaka, Stottern (Ansätze zu einer Erklärung und Simulation von
Neuroleptika), Freiburg (HochschulVerlag) 1998 (zusammen mit G. Kochendörfer) ABSTRACT UND INHALT
-
- Defizite der Sprachverarbeitung und gestörtes Gesprächsverhalten bei psychisch kranken
Kindern (zusammen mit Möller G & Weber Chr). Tübingen (Gunter Narr) 2000 ABSTRACT UND INHALT
-
- (Sprache, Denken und Gedächtnis bei Alzheimer-Demenz - in Vorbereitung)
ABSTRACT UND INHALT
EDITORIAL AND SCIENTIFIC BOARDS
(11 Publikationen)
- M. Schecker, P. Wunderli (Eds.), Textgrammatik, Tübingen (Niemeyer) 1975
-
- J. Dittmann, R. Marten, M. Schecker (Eds.), Gegenstand und Wahrheit.
Sprachphilosophische und wissenschaftstheoretische Grundlagenstudien zur Linguistik,
Tübingen (Narr) 1976
-
- M. Schecker. (Ed.), Methodologie der Sprachwissenschaft, Hamburg (Hoffmann u. Campe)
1976
-
- M. Schecker (Ed.), Theorie der Argumentation, Tübingen (Narr) 1977
-
- NEUROLINGUISTIK - ZEITSCHRIFT FüR APHASIEFORSCHUNG UND -THERAPIE, HochschulVerlag
Freiburg, Beirat seit 1987
-
- EUROGERMANISTIK, ehemals Narr, Tübingen; jetzt Stauffenburg, Tübingen,
Beirat seit 1992
-
- M. Schecker (Ed.), Fragen und Fragesätze im Deutschen, Tübingen (Stauffenburg)
1995
-
- COGNITIO - KOGNITIONS- UND NEUROWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE ZUR
NATüRLICHEN SPRACHVERARBEITUNG, zunächst HochschulVerlag Freiburg, dann
Gunter-Narr-Verlag Tübingen, jetzt Peter-Lang-Verlag, geschäftsführender Herausgeber - zusammen mit
K. Kochendörfer, G. Lüdi, Basel, M. Dalmas (Paris - Sorbonne) und M. Riegel, Strasbourg
- seit 1996
-
- M. Schecker, H. Kindt (Eds.), Sprache und Schizophrenie, Freiburg (HochschulVerlag,
cognitio 1) 1998 ABSTRACT UND INHALT
-
- G. Kleiber, G. Kochendörfer, M. Riegel, M. Schecker (Eds.), Kognitive Linguistik und
Neurowissenschaften, Tübingen (Narr) 1999
-
- Chr. Hock, M. Hüll, M. Schecker (Eds.), Die Alzheimer-Krankheit, Tübingen (Narr)
2000
-
- M. Schecker (Ed.), Wortfindung und Wortfindungsstörungen, Tübingen (Narr)
2002
-
- D. Veith, M. Schecker (Eds.), "Beschreiben" und "Erklären" in der
Klinischen Linguistik, Tübingen (Narr) 2002
-
-
Mitantragsteller zum Freiburger
Forschungsschwerpunktprogramm “Entwicklung und Abbau
exekutiver Funktionen”, Freiburg 2004 (Teilprojekt a: Schulz E,
Hennighausen K & Schecker M, ”Zum Zusammenhang zentral-auditiver Störungen mit
automatischen und kontrollierten Aufmerksamkeitsprozessen bei aufmerksamkeits-
und sprachentwicklungsgestörten Kindern – Eine neurophysiologische
Untersuchung mittels Ereigniskorrelierter Hirnpotentiale (EKP)” / Teilprojekt
b: Hennighausen K, Laszig R und Schecker M, “Monitoring der Audition.
Explorative Studie zur Entwicklung der zentralauditiven Verarbeitung nach
einer Cochlea-Implantation im Kindesalter” / Teilprojekt c: Kochendörfer G,
Schmidtke K & Schecker M, “Abbau exekutiver Leistungen am Beispiel des
Sprachabbaus bei Alzheimer-Krankheit. Explorative Studie zum Zusammenhang von
Defiziten der Sprachverarbeitung mit der Veränderung zeitlicher Parameter
zentraler kognitiver Steuerungsprozesse bei leichter und mittelgradiger
Alzheimer-Krankheit”.
-
-
Mitantragsteller zum EU-Netzwerk "Control and Selection:
Executive Abilities in Central Auditory Processing" (CONSEL). Freiburg 2007
-
-
Mitantragsteller zum
interdisziplinären Landesforschungsschwerpunkt “Intersubjektive Konstruktion
und Sprachliche Kodierung von Schmerz”, Freiburg 2007 (Teilprojekt a:
Schecker M & Scheidt CE, “Konzeptuelle Struktur und autobiografische
Vernetzung: Veränderung des Schmerzgedächtnisses bei psychosomatischen (somatoformen)
Schmerzpatienten” / Teilprojekt b: Fleischhaker C, Hennighausen K, Rauh R,
Schecker M & Schulz E, “Schmerzkonzeptualisierung, Befindlichkeit und
Lebensqualität von Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten” /
Teilprojekt c: Rauh R, Schecker M, Fleischhaker C, Hennighausen K & Schulz E,
“Zur Entwicklung der Konzeptualisierung von Schmerz: Naïve Theorien zu
Krankheit und Schmerz bei Kindern und Jugendlichen”.
-
-
S. Adam, D. Jacob, M. Schecker (Eds.), "Informationsstrukturen in Kontrast".
Frankfurt a.M. (Lang-Verlag) 2015
PAPERS
Sprachphilosophie / Wissenschaftstheorie (7 Publikationen)
- 'Bedeutung' im Spracherwerb - Versuch einer Kategorialanalyse, in: Drachman
G. (Hg.),
Akten des 1. Salzburger Kolloquiums über Kindersprache, Tübingen (Narr) 1976, 189 - 200
-
- Wirklichkeitsbezug sprachlicher Zeichen und Empirizität von Wissenschaften, in:
Wunderlich D. (Hg.), Wissenschaftstheorie der Linguistik, Kronberg/Ts. 1976, 274 - 280
-
- 'Bedeutung' als sprachphilosophisches und psycholinguistisches Problem, in: Dittmann,
Marten u. Schecker (Hgs.) 1976, 155 - 169
-
- 'Begriff' und 'Gegenstand' in der Linguistik, in: Dittmann, Marten u. Schecker (Hgs.)
1976, 13 - 57
-
- Argumentation und Verallgemeinerung. Zur Verallgemeinerungsfähigkeit theoretischer
Aussagen in der Linguistik, in: Schecker (Hg.) 1976, 93 - 121
-
- Beobachten und Verstehen. Berlin: Quorum Verlag (als Manuskript vervielfältigt) 1977
-
- Sprachunterricht generativ? Zu G. Peuser, Eine Transformationsgrammatik
für den Französischunterricht. Berlin: Quorum Verlag (als Manuskript vervielfältigt) 1982
-
- Einführung in die Grundlagen natürlicher Kommunikation. Working papers on
cognition 3, Freiburg 1995
Sprachgeschichte (3 Publikationen)
- Kommunikatives Schreiben: Zu einigen Aspekten der Entwicklung der graphischen
Textgestaltung im Althochdeutschen, in: OBST 47 (1993), 82 ff.
-
- Zur Entwicklung der Schriftkultur in althochdeutscher Zeit, in: Löffler H., Jakob
K.H., Kelle B. (Hgs.), Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich, Berlin / New York, De Gruyter, 1994, 68 ff.
-
- Zur historischen und systematischen Entfaltung von 'Textualität', in: Michaelis
S., Tophinke D. (Hgs.), Texte - Konstitution, Verarbeitung, Typik, München: Lincom Verlag, 1996
Textlinguistik / Sprechakttheorie / Gesprächsanalyse (6
Publikationen)
- Verbvalenz und Satzthema, in: Schecker u. Wunderli (Hgs.) 1975, 107 - 145
-
- Argumentationen als allokutionäre Sprechakte, in: Schecker (Hg.) 1977, 75 - 138
-
- Theorie des Vertextens, in: Petöfi J. (Hg.), Text vs. sentence continued,
Hamburg, Buske, 1981, 191 - 227
-
- Strategien alltäglichen Sprechhandelns, in: Hess-Lüttich W. B. (Hg.), Textproduktion -
Textrezeption, Tübingen 1983, 81 - 89
-
- 'Insistieren' als Typus strategischer Kommunikation, in: Dialoganalyse I (hg. von Hundsnurscher
F. & Weigand E.), Tübingen, Niemeyer, 1986, 241 - 247
-
- 'Kontakt' vs. 'Distanz': Systematik und Funktionsweise von Pronominalisierungen (und
Renominalisierungen) im Text, in: Pérennec M.-H. (Hg.), Proformen des
Standarddeutschen, Tübingen, Stauffenburg, 1996
Grammatik (17 Publikationen)
- Was sind - und wozu studiert man Sprachpartikel?, in: Deutsche Sprache 2 (1980), 177 -
188
-
- Phonetik des Standarddeutschen: Eine Bestandsaufnahme (anläßlich Schubiger
M.,
Einführung in die Phonetik), in: Skripten der Agentur für Medienkunde und angewandte
Sprachwissenschaft (AMAS) 8, Freiburg 1982
-
- Gegenwart und Vergangenheit: Zu den Vergangenheitstempora des Standarddeutschen, in: Deutsche Sprache
3 (1987), 209 - 225
-
- Bedeutung und Funktionen des Konjunktiv II im Standarddeutschen, in: Faucher
E. (Hg.),
La linguistique a' l'oral de l'agrégation d'allemand, Nancy (Bibliotheque des Nouveaux
Cahiers d'Allemand, Vol. III ) 1987, 59ff.
-
- Über die Zukunft des Futur. Oder: Tempus und Zeit im Standarddeutschen (am Beispiel des
Futur I), in: Maas U., van Reijen W. (Hgs.), Geteilte Sprache, Amsterdam, B.R. Grüner,
1988, 131 ff.
-
- Relativsätze in pragmalinguistischer Sicht, in: Vuillaume M. et al. (Hgs.), La
linguistique a la session 1989 de l'agrégation d'allemand, Nice (Centre de Recherche en
Linguistique Germanique) 1989, 217 ff.
-
- Valenz, Rollen, Szenen, in: Krier F., Quintin H. (Hgs.), La linguistique de
l'agrégation d'allemand, Rennes (G.R.I.G.S.) 1990, 94 ff.
-
- Textlinguistische Aspekte der Hauptsatz/Nebensatz - Unterscheidung des Deutschen, in: Brogyanyi
B. (Hg.), Prehistory, History, and Historiography of Language, Speech, and
Linguistic Theory, Amsterdam u. Philadelphia, Benjamins, 1992 (= Current Issues
in Linguistic Theory, 64), 269 ff.
-
- Zur Reihenfolge pränominaler Adjektive im Rahmen einer kognitiv orientierten Grammatik,
in: Vuillaume M. u.a. (Hgs.), Studien zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe, Tübingen, Narr, 1993, 105 ff
-
- Nebensatz-Wortstellung im Deutschen, in: Gréciano G., Kleiber G. (Hgs.), Systemes
interactifs, Paris, Klincksieck, 1992, 469 ff.
-
- Klammer-Konstruktionen, in: Marillier J.-F. (Hg.), Satzanfang - Satzende, Tübingen, Narr, 1993, 61 ff.
-
- Vom prädikativ gebrauchten Partizip II zu den modernen Perfekttempora des Deutschen,
in: Bresson D., Dalmas M. (Hgs.), Partizip und Partizipialgruppen im Deutschen, Tübingen, Narr, 1994, 211 ff.
-
- Textgliederung - und was sie leistet: Empirische Analysen zur Funktion der
Vergangenheitstempora im alltäglichen Standarddeutsch, zusammen mit Padros
E. & Jechle Th., in: Quintin H., Najar M. &. Genz St. (Hgs.),
Temporale Bedeutungen - Temporale Relationen, Tübingen, Stauffenburg, 1997, 167 ff.
-
- Konjunktivische Konditionalgefüge, in: Dalmas M. & Sauter R. (Hgs.),
Grenzsteine und Wegweiser: Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge,
Tübingen, Stauffenburg,
1998, 77 ff.
-
- Über den Nominativ und die Subjektivierung im Deutschen, in: Vuillaume M.
(Hg.), Die Kasus im Deutschen, Tübingen, Stauffenburg, 1998, 131 ff.
-
- Zur kommunikativ-funktionalen Leistung von Nebensätzen, in: Lefèvre M.
(Hg.), Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik, Tübingen, Stauffenburg, 2000, 115
ff.
-
- Über den Konjunktiv in der indirekten Rede In: Baudot D. (Hg.):
Redewiedergabe, Redeerwähnung Tübingen, Stauffenburg, 2002;
1-14 (Eurogermanistik 17)
KOGNITIVE LINGUISTIK: Psycholinguistik / Neurolinguistik/ Sprachpathologie
(68 Publikationen)
- Lesen lernen - und schreiben? Zu einigen Problemen des Schriftspracherwerbs, in: ALSF
(Arbeitsberichte der Linguistischen Societät zu Freiburg) 2 (1986), 120 - 149
-
- Sprachverarbeitung und Gesprächsverhalten bei Schizophrenie.
Antrittsvorlesung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 1991.
-
- Neurologische Vorstellungen zur Sprachverarbeitung, in: ARBA 1 (1993), 251 ff. (= Akten
des 4.ten oberrheinischen Linguistentreffens 1992, hg. von Lüdi G. & Zuber
C. A.)
-
- Zwischen Sprecherrekonstruktion und Hörerantizipation - Gestörtes Gesprächsverhalten
bei Schizophrenie, in: Dialoganalyse IV (hg. von Löffler H.), Tübingen, Niemeyer,
1993,
Teil II, 247 ff.
-
- Grammatik und Kommunikation - Zur Leistung ausgewählter syntaktischer Ausdrucksmittel
für das natürliche Sprachverstehen, in: Faucher E., Metrich F. & Vuillaume
M. (Hgs.),
Signans und Signatum, Tübingen (Narr) 1995, 481 ff.
-
- Textorganisationsprozesse beim kommunikativen Schreiben (anhand der Verbalisierung von
'Skript-Wissen' in alltäglichen Situationen), in: Metrich F.& Vuillaume M. (Hgs.), Rand
und Band: Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen, Tübingen (Narr)
1995, 115 ff.
-
- 'Direktivität' (und was sie mit Fragesätzen und Fragen zu tun hat), zusammen mit Bauer
Chr., Eichinger B., Kruck C., Lürmann N. & Rabenschlag U., in: Schecker M. (Ed.), Fragen und Fragesätze im Deutschen, Tübingen (Stauffenburg)
1995, 237ff.
-
- Kommunikative Parameter psychopathologischer Prozesse, zusammen mit C. Kruck, E. Heine,
N. Lürmann, U. Rabenschlag, in: Dialoganalyse V (hg. von D. Laroche-Bouvy und E. Pietri
), Tübingen (Niemeyer) 1996.
-
- Assoziative Entgleisungen bei Schizophrenie und was sie uns über das Lexikon verraten.
In: Sémantique et Cognition", hg. von M. Riegel,
SCOLIA (Sciences Cognitives, Linguistique & Intelligence Artificielle) 9
(1996) 217 ff..
-
- Assoziationen und Kontextverarbeitung - Ansätze zu einer Simulation schizophrenen
Sprachverhaltens [zusammen mit G. Kochendörfer], in: G. Rickheit (Hg.), Studien zur
Klinischen Linguistik - Modelle, Methoden, Intervention, Opladen (Westdeutscher Verlag)
1997, 49 ff.
-
- Sprache und Schizophrenie [zusammen mit H. Kindt], in: M.
Schecker, H. Kindt (Hgs.), Sprache und Schizophrenie, Freiburg (HochschulVerlag) 1998, 9
ff.. (Auch in Working Papers in Neurolinguistics and Neuroscience (Neuro) 3
(1998) )
-
- Assoziative Entgleisungen bei Schizophrenie und was sie uns über das Lexikon verraten,
in: Schecker u. Kindt (Hg), 1998, 31 ff. . (Auch in Sémantique et Cognition", hg. von M. Riegel,
SCOLIA (Sciences Cognitives, Linguistique & Intelligence Artificielle) 9 (1996) 217
ff.)
-
- Ausdruck und Bedeutung - Ansätze zu einer Revision der Vorstellungen de
Saussure's vom sprachlichen Zeichen [zusammen mit M. Faupel]. In: Working
Papers in Neurolinguistics and Neuroscience (Neuro) 6 (1998).
-
- Kommunikative Parameter psychopathologischer Prozesse. Zum
Gesprächsverhalten psychisch kranker Kinder [zusammen mit H. Kindt & U.
Rabenschlag]. In: Working Papers in Neurolinguistics and Neuroscience (Neuro)
2 (1998).
-
- Selektionsrestriktionen und ihre Verarbeitung bei Schizophrenie, zusammen mit St.
Krieger, H. Olbrich u. Th. Urbach, in: Schecker u. Kindt (Hg), 1998, 129 ff..
(Auch als "Selection restrictions and the processing of verbal contexts
among Schizophrenics" [zusammen mit Stephan Krieger & Thomas Urbach]. In:
Working Papers in Neurolinguistics and Neuroscience (Neuro) 10 (2000) )
-
- Konkretismus, Kontext und Informationsverarbeitung bei Schizophrenie, in: Schecker u.
Kindt (Hg), 1998, 153 ff.
-
- Entstehung und Ausbreitung von Neologismen [zusammen mit B. Schmiedtova].
In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 3, 1998, 285-294
-
- Sprache und Demenz, in: R. Fiehler, C. Thimm (Hg.), Sprache und Kommunikation im Alter,
Opladen (Westdeutscher Verlag) 1998, 278 ff.
-
- Alltägliche kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten und ihre Messung im Rahmen der
Therapie-Evaluations-Forschung: das "IR-KOMP"-System, zusammen mit Kristine
Häfner, Elisabeth Heine, Ilze Laizane, Gabi Möller, Christiane Weber und Markus
Greß-Heister; in BBB 5 (Bonn-Bochumer-Beiträge zur Neuropsychologie und Neurolinguistik
5: Arbeiten mit Texten in der Aphasietherapie), Freiburg: HochschulVerlag:
1998, 91 ff.
-
- Erfolgreiche Kommunikation mit Alzheimer Patienten [zusammen mit B.
Fischer, H. Moosmann, G. Kochendörfer & M. Faupel]. In: Working Papers in
Neurolinguistics and Neuroscience (Neuro) 5 (1998).
-
- Wortfindung und verbale Flüssigkeit in frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit. In: G.
Kleiber, G. Kochendörfer, M. Riegel & M. Schecker (Eds.), Kognitive Linguistik und
Neurowissenschaften. Referate des gleichnamigen EUCOR-Kolloquiums im Sommer 1998 in
Freiburg. Cognitio 7, Tübingen (Gunter-Narr-Verlag) 1999, S. 129 ff.
-
- Assoziative Überschwemmungen bei chronischer Schizophrenie [zusammen mit B.
Schmiedtová]. In: G. Kleiber, G. Kochendörfer, M. Riegel & M. Schecker (Eds.),
Kognitive Linguistik und Neurowissenschaften. Referate des gleichnamigen EUCOR-Kolloquiums
im Sommer 1998 in Freiburg. Cognitio 7, Tübingen (Gunter-Narr-Verlag) 1999, S. 185 ff.
-
- Gesprächsverhalten psychisch kranker Kinder (zusammen mit Gabi Möller & Christiane
Weber). In: G. Kleiber, G. Kochendörfer, M. Riegel & M. Schecker (Eds.), Kognitive
Linguistik und Neurowissenschaften. Referate des gleichnamigen EUCOR-Kolloquiums im Sommer
1998 in Freiburg. Cognitio 7, Tübingen (Gunter-Narr-Verlag)
1999, S. 167 ff.
-
- Ausdruck und Bedeutung: Ansätze zu einer neurolinguistischen Revision der
Vorstellungen de Saussures vom sprachlichen Zeichen [zusammen mit M. Faupel].
In: European Journal for Semiotic Studies Vol. 11, 1999, 1-3. (Auch in Working
Papers in Neurolinguistics and Neuroscience (Neuro) 6 (1998) )
-
- Les processus d'activation lexicale chez les patients atteints d'une
démence de type Alzheimer. In: Working Papers in Neurolinguistics and
Neuroscience (Neuro) 9 (1999).
-
- Selection restrictions and the processing of verbal contexts among
Schizophrenics [zusammen mit Stephan Krieger & Thomas Urbach]. In: Working
Papers in Neurolinguistics and Neuroscience (Neuro) 10 (2000).
-
- Erfolgreiche Kommunikation mit Alzheimer-Patienten In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft
(Hrsg): Fortschritte und Defizite im Problemfeld Demenz Berlin: Th. Wiese GmbH,
2000;
93-102
-
- Stadien und Ablaufmuster der Alzheimer Krankheit aus therapeutischer Sicht (zusammen mit
D. Borchardt). In: C. Hock, M. Hüll & M. Schecker (Eds.), Die Alzheimer Kranheit.
Cognitio 9, Tübingen (Gunter-Narr-Verlag) 2000, S. 105 ff .
-
- Sprachverarbeitung und Kommunikationsverhalten bei früher Alzheimer Krankheit. In: C.
Hock, M. Hüll & M. Schecker (Eds.), Die Alzheimer Kranheit. Cognitio 9, Tübingen
(Gunter-Narr-Verlag) 2000, S. 43 ff.
-
- Die Alzheimer Krankheit - ein Desynchronisationssyndrom? C. Hock, M. Hüll & M.
Schecker (Eds.), Die Alzheimer Kranheit. Cognitio 9, Tübingen (Gunter-Narr-Verlag)
2000,
S. 91 ff.
-
- Therapie bei Demenz - Was ist derzeit möglich und sinnvoll? In: Forschung und Praxis
(Das Wissenschaftsjournal der Ärzte-Zeitung) Nr. 305 (2000), S. 3 ff.
-
- Demenzielle Syndrome. In: Der niedergelassene Arzt Nr. 9 (2001), S. 41 - 46.
-
- Simulation of Neural Structures and Processes Underlying Alzheimer's Disease (zusammen
mit D. Veith & G. Kochendörfer). In: Simulation News Europe 32/33 (November
2001), S.
31 ff.
-
- Kommunikative Defizite bei Alzheimer-Demenz und wie Angehörige damit sinnvoll umgehen
können - Ansätze zu einem Angehörigen-Training In: Gutzmann H. et al. (Hrsg): Die Gerontopsychiatrie und ihre Nachbardisziplinen
Berlin: De Gruyter, 2002; 568-580. (Auch in Deutsche Alzheimer Gesellschaft
(Hrsg): Brücken in die Zukunft Berlin: Th.
Wiese GmbH, 2001; 109-119)
-
- Prozesse der Aktivierung des mentalen Lexikons - anhand von Auffälligkeiten des
Benennens bei Alzheimer-Demenz In: Schecker M.
(Hrsg): Wortfindung und Wortfindungsstörungen Tübingen: Narr, 2002; 109-132. (Auch schon
als "Les processus d'activation lexicale chez les patients atteints dune
démence de type Alzheimer". In: Working Papers in Neurolinguistics and
Neuroscience (Neuro) 9 (1999) )
-
- Neuronale 'Kodierung' zentraler Sprachverarbeitungsprozesse (anläßlich Friedemann
Pulvermüller, "Neurobiologie der Sprache"). In: D. Veith et al. (Hgs.), "Beschreiben" und "Erklären" in der
Klinischen Linguistik, Narr-Verlag (Cognitio 12): Tübingen 2002, S. 9 ff..
(Auch schon in: Working Papers in Neurolinguistics and Neuroscience (Neuro) 1
(1998) )
-
- The frayed thread of
associations among schizophrenics and what it tells us about how the brain processes
lexical items", in: L. Behrens, D. Zäfferer (Eds.), The Lexicon in Focus, Lang: Frankfurt
a.M. u.a. 2002. (Auch als "Assoziative Entgleisungen bei Schizophrenie und was sie uns über das Lexikon verraten",
in: Schecker u. Kindt (Hg), 1998, 31 ff. )
-
- Schecker M.: Demenzen - Was ist derzeit möglich und sinnvoll? In: Veit D., Schecker M.
(Hgs): "Beschreiben" und "Erklären" in der
Klinischen Linguistik Tübingen: Narr 2002; 59-71 (Cognitio 12)
-
- Therapie-orientierte Diagnostik und Therapieplanung bei DAT. In: Deutsche Alzheimer
Gesellschaft (Hrsg): Gemeinsam handeln.
Berlin: Th. Wiese GmbH 2003; 57-66
-
- Über die Kasus - am Beispiel des Deutschen (zusammen mit Kohls G.). In: Baudot D.& Behr
I. (Hrsg): Funktion und Bedeutung Tübingen: Stauffenburg, 2003; 227-240 (Eurogermanistik
20)
-
-
Central-auditory deficits in specific
language impairment? New insights from mismatch (MMN) and processing
negativity (PN) research (zusammen mit Zachau S [Erstautor],
Christmann G, Filippou M, Jaremkiewicz A, Kohls G, Maas V, Hennighausen K &
Klein Chr).
5th Conference of the Federation of
European Psychophysiology Societies (FEPS5). Bordeaux (F). In:
Journal of Psychophysiology, 17, Supplement 1,
2003 [Abstract und Poster]
-
-
Language-specific automatic auditory
processing: Evidence from mismatch negativity (MMN) studies (zusammen
mit Zachau S, Christmann G, Filippou M, Jaremkiewicz A, Kohls G
[Erstautor], Maas V, Hennighausen K & Klein Chr).
5th Conference of the Federation of European
Psychophysiology Societies (FEPS5). Bordeaux (F). In:
Journal of Psychophysiology, 17, Supplement 1,
2003 [Abstract und Poster]
-
-
Children with specific language
impairment (SLI): Deficits in early auditory information processing (EAIP) or
at higher processing levels? Conflicting evidence from behavioral and
neurophysiological data (zusammen mit Zachau S, Christmann G
[Erstautor], Filippou M, Jaremkiewicz A, Kohls G, Maas V, Hennighausen K &
Klein Chr). 5th
Conference of the Federation of European Psychophysiology Societies (FEPS5).
Bordeaux (F). In: Journal of Psychophysiology, 17,
Supplement 1, 2003 [Abstract und
Poster]
-
- Desynchronisationsphänomene bei Alzheimer-Krankheit (am Beispiel des konfrontativen
Benennens) (zusammen mit Schumann E. / Hentrich-Hesse Th. / Christmann G.). In: Bok
V, Williams U., Williams-Krapp, W. (Hgs): Studien zur deutschen Sprache und Literatur.
Hamburg: Kovac 2004; 404-417
-
- Automatic processing of grammar: Insight from a Mismatch Negativity (MMN) study
(zusammen mit Kohls, G. [Erstautor], Christmann, G., Maas, V., Rinker, T., Zachau S. &
Hennighausen, K.). In Widmann A., Schröger E., Jacobsen T., Gruber T., Müller
M.M., Jescheniak J., Friederici A.D., Gunter T.C. & Herrmann C.S. (Hgs.), Evoked Potential
International Conference XIV. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004
-
- Language and attention problems in SLI and ADHD children: Behavioral results and
neurophysiological implications (zusammen mit Kohls, G., Maas, V., Rinker, T., Zachau, S.,
Hennighausen, K., Christmann & G., Jaremkiewicz A [Erstautor]) . In Remschmidt H. & Belfer
M.
(Hgs.), 16th World Congress of the International Association for Child and Adolescent
Psychiatry and Allied Professions. Darmstadt: Steinkopff Verlag 2004
-
- Der Infinitiv als default-Form bei aphasischem Agrammatismus (zusammen mit G. Kohls).
In: J.-F. Marillier J.-F. / Rozier C. (Hrsg): Der Infinitiv im
Deutschen Stauffenburg 2005; 21 ff. (Eurogermanistik 22)
-
- Extracting rules: Early and late MMN to tone patterns (zusammen mit Zachau S. / Rinker
T. / Kohls G. / Körner B. / Maas V. / Hennighausen K). In: Neuroreport, 2005; 16:
2015-2019
-
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (zusammen mit Hennighausen K. / Christmann G. /
Kohls G. / Maas V. / Rinker T. / Zachau S.). In: Schöler H., Welling A. (Hgs): Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen. Band 3,
Förderschwerpunkt Sprache Göttingen: Hogrefe, 2006
-
- Proformen: (Kon)Textorganisation und Rezeptionssteuerung bei Alzheimer-Demenz (zusammen
mit Hentrich-Hesse, Th.). In: Marillier J.F., Dalmas M. & Behr I. (Hgs.), Text und
Sinn. Tübingen: Stauffenburg 2006, 79 - 93
-
-
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sprachdefiziten
und kognitiver Verlangsamung bei leichter Alzheimer Krankheit (zusammen mit
Schuhmann, E. / Hentrich-Hesse, T. & Rauh, R.)? In: Demenz - eine
Herausforderung für das 21. Jahrhundert. 100 Jahre Alzheimer Erkrankung.
Berlin 2006, 417-421.
-
- Abnormal frequency discrimination in
children with SLI as indexed by Mismatch Negativity (MMN) (zusammen mit Rinker
T., Kohls G., Richter C., Maas V. & Hennighausen K.). In: Neuroscience Letters,
03/2007
-
- 'Entlehnungen' und ihre Messung: Pragmatische Einflußfaktoren bei der N400 (zusammen mit
Adam, S.). In: Baudot D., Kauffer M. (Hgs.), Wort und Text. Tübingen: Stauffenburg
2008, 113-119. ISSN 0941-6870 / ISBN 978-3-86057-385-3.
-
-
The influence of word meaning on central auditory processing
indicated by late MMN (zusammen mit Lee S., Thomas C. & Hennighausen K.). In:
Frontiers in Cellular Neuroscience online XYZ 01/2009;
DOI:10.3389/conf.neuro.09.2009.05.059
-
-
Nonverbal semantic learning effects on central auditory
processing as indexed by MMN in adults (zusammen mit Lee S., Hennighausen K.
& Thomas C.). In: Frontiers in Cellular Neuroscience online XYZ 01/2009;
DOI:10.3389/conf.neuro.09.2009.05.140
-
-
The influence of word meaning on central auditory processing
indicated by late MMN in children (zusammen mit Lee S., Hennighausen K,
Thomas C. & Thoma N.). Frontiers in Cellular Neuroscience online XYZ 01/2009;
DOI:10.3389/conf.neuro.09.2009.05.141
-
-
Malfunctioning of new word learning in SLI children as indexed
by Mismatch Negativity (zusammen mit Lee S., Thomas C. & Hennighausen K.).
Frontiers in Cellular Neuroscience online XYZ 01/2009; Doi:
10.3389/conf.neuro.09.2009.05.060
-
- Pragmatische Sprachstörungen bei Alzheimer-Demenz / Pragmatic Language
Disorders in Alzheimer's Disease. In: Sprache - Stimme - Gehör 2010, 34,
63-72. ISSN 0342-0477 / DOI
http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1254094
-
- Cognitive Slowing (CS) and Desynchronisation in Healthy Aging, MCI and
Early Stages of AD. In: Falkenstein M. & Wild-Wall N. (Hgs.),
International Conference "Aging and Cognition", Journal of Psychophysiology
01,
2011, 25(Suppl. 1), 1-46 [Abstract]. ISSN 2151 / OCLC 52760273 / DOI:
10.1027/0269-8803/a000056.
-
- Position und Funktion: Kognitive Aspekte der Abfolge attributiver Adjektive
(zusammen mit Adam, S.). In: Schmale, G. (Hg.), Das Adjektiv im heutigen Deutsch. Tübingen: Stauffenburg
2011, 157-172. ISSN 0941-6870 / ISBN 978-3-86057-389-1.
-
- Über Affinitäten zwischen Subjekt und Erstposition in standarddeutschen
Aussagesätzen. In: Cortès C. (Hg.), Satzeröffnung - Formen, Funktionen,
Strategien. Tübingen: Stauffenburg 2012, 143 - 156. ISSN 0941-6870 / ISBN
978-3-86057-507-9.
-
- Kognitive Stimulationsprogramme und/oder Medikation - was hilft?
Ergebnisse einer mehrgliedrigen Therapieevaluations-Studie in frühen Stadien
der Alzheimer-Krankheit. In: Deutsche Alzheimer-Gesellschaft (Hg.), Zusammen
leben - voneinander lernen, Berlin/Weimar 2012, 457 - 462. ISSN 1615-2379.
-
- Einführung in den Gegenstandsbereich "Informationsstrukturen". In: Adam
S. (Hg.), "Informationsstrukturen" im gesteuerten Spracherwerb. Frankfurt am
Main: Lang 2013, 7 - 13. ISSN 1434-6710 / ISBN 978-3-631-63989-4.
-
- "Informationsstrukturen": Elemente einer Standortbestimmung. In: Adam S.
(Hg.), "Informationsstrukturen" im gesteuerten Spracherwerb. Frankfurt am
Main: Lang 2013, 151 - 174. ISSN 1434-6710 / ISBN 978-3-631-63989-4.
-
- Subjektivität und Antizipation - Thesen zur Informationsstruktur
(zusammen mit Dalmas, M), Freiburg - Paris 2013, als
Manuskript vervielfältigt.
-
- Cognitive Interventions in Mild Alzheimer's Disease: A Therapy-Evaluation
Study on the Interaction of Medication and Cognitive Treatment (zusammen mit
Pirnay-Dummer P., Schmidtke K., Hentrich-Hesse Th. & Borchardt D.). In:
Dementia and Geriatric Cognitive Disorders Extra 2013, 3; 301-311,
DOI: 10.1159/000354190
-
- Are there connections between language deficits and
cognitive slowing in Alzheimer's disease (zusammen mit Kochler C, Schmidtke K
& Rauh R)? In: Dementia and Geriatric Cognitive Disorders Extra 2014, 4;
442-449, DOI:
10.1159/000368317
-
- Kommunikationsbasierte
kognitive Stimulation in frühen Phasen der Alzheimer-Krankheit - eine
Therapie-Evaluations Studie (zusammen mit Pirnay-Dummer P & Schmidtke K). In:
Neurologie & Rehabilitation 6, 2014, 351 [Abstract]. ISSN 0947-2177 / G
13574.
-
- Zur Verarbeitung figurativer
Sprache (zusammen mit Rauh, R.). In: M. Dalmas & E. Piirainen - zusammen mit
N. Filatkina) (Eds.), Figurative Sprache - Figurative Language - Langage
figuré. Tübingen: Stauffenburg 2014, 257 - 266. ISSN 1430-4139 / ISBN
978-3-95809-504-5
-
- Erstspracherwerb im Fokus -
Fokus im Erstspracherwerb (am Beispiel von "auch") (zusammen mit Rauh, R. &
Möller, Chr.). In: S. Adam, D. Jacob & M. Schecker (Eds.),
"Informationsstrukturen in Kontrast". Frankfurt a.M.: Lang-Verlag (Cognitio
18) 2015, 213 - 225. ISSN 1434-6710 / ISBN 978-3-631-66301-l / E-ISBN
978-3-653-05534-4 / DOI 10.3726 / 978-3-653-05534-4.
Congresses
- Linguistische Pragmatik (1970)
- Fragen und Fragesätze im Deutschen (mit Unterstützung der DFG) (1994)
- "Sommerseminar 1997" (Diagnose und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen)
(Freiburg 20. Juni 1997)
- "Sommerseminar 1998" (Fortbildungsveranstaltung im Bereich der Sprachtherapie)
(Freiburg 24.- 25. April 1998)
- Die Alzheimer Krankheit. Kolloquium und Fortbildungsveranstaltung
(zusammen mit der Stadt Freiburg, Freiburg 19. Nov. 1998)
- Kognitive Linguistik und Neurowissenschaften (Regio-Kolloquium
Basel-Freiburg-Strasbourg, Freiburg 20.-21.Nov. 1998)
- Neuronale Modellierung (Freiburg 24. Febr. 1999)
- Verstehen und Verständigung bei Alzheimer-Krankheit, in Zusammenarbeit mit
den Alzheimer-Gesellschaften Freiburg und Baden-Württemberg e.V. sowie dem
Seniorenbüro der Stadt Freiburg (Freiburg 22.9.1999)
- Sprach - und
Kommunikationsverhalten autistischer Kinder, Sektion der GAL, Gesellschaft für
angewandte Linguistik Deutschland (Jahrestagung 30.9. - 2.10.1999 in
Frankfurt/M.)
- Alter und Gehirn, 20. Internationale Klausenbacher Gesprächsrunde, zusammen mit
der Klinik für Hirnleistungsstörungen Klausenbach, Bernd Fischer, und der Stadt
Freiburg, Schirmherrschaft: Dr. Rolf Böhme, Oberbürgermeister der Stadt
Freiburg i. Br., mit freundlicher Unterstützung der Firma. Merz&Co,
(Freiburg 23.20.1999)
- Wortfindung und Wortfindungsstörungen (Sektion bei der DGFS-Jahrestagung Marburg 1. -
3.3. 2000, Rahmenthema: DAS LEXIKON)
- Erfolgreiches Altern, 21. Internationale Klausenbacher Gesprächsrunde, zusammen mit
der Klinik für
Hirnleistungsstörungen Klausenbach, Bernd Fischer, Nordrach - Klausenbach, Freiburg 16.9.2000)
- Medikamentöse, verhaltenstherapeutische und pflegerische Möglichkeiten bei
Alzheimer-Krankheit,
Kolloquium und
Fortbildungsveranstaltung, zusammen mit der Stadt Freiburg,
Stiftungsverwaltung (Freiburg 6. 10. 2000)
- Diagnose Demenz - Therapie im Spannungsfeld von Budgetierung und Lebensqualität,
mit freundlicher
Unterstützung der Firmen Merz&Co, Eisai, Janssen-Cilag und Novartis (Freiburg 19.- 22. Juli 2001)
- Aufmerksamkeit und Sprachentwicklung,
in Zusammenarbeit mit der ‚Kinder- und Jugendpsychiatrie’ und dem ‚Cochlear-Implant-Zentrum’
der Universitätskliniken Freiburg i.Br., mit freundlicher Unterstützung der
Firmen AstraZeneca, Novartis, Cochlear und Clarion (Freiburg 14.- 15. Dez. 2001) = neurophys 1
- Therapiemöglichkeiten bei Alzheimer-Demenz heute,
mit freundlicher Unterstützung der Firmen Eisai, Janssen-Cilag und Merz&Co (Freiburg 12. Juli 2002)
- Aufmerksamkeits- und Sprachentwicklungsstörungen: Symptome, Ursachen, Therapie,
in Zusammenarbeit
mit der Pädaudiologie (HNO), der ‚Kinder- und Jugendpsychiatrie’ und dem ‚Cochlea-Implant-Zentrum’
der Universitätskliniken Freiburg i.Br., mit freundlicher Unterstützung der
Firmen Novartis, Cochlear und AstraZeneca (13.
Dezember 2002) = neurophys 2
- Functional Deficits ('Desynchronisation') in mild Alzheimers Disease (17. Okt.
2003)
- Neurophysiology of Developmental Disorders in Children,
in Zusammenarbeit mit der ‚Kinder- und Jugendpsychiatrie’ der
Universitätskliniken Freiburg i.Br (12.- 13. Dezember 2003) =
neurophys 3
- Neurophysiology of Developmental Disorders in Children,
in Zusammenarbeit mit der ‚Kinder- und Jugendpsychiatrie’ der
Universitätskliniken Freiburg i.Br., mit freundlicher Unterstützung der Firmen Cochlear und Bionics (26. - 27. Nov. 2004) =
neurophys 4
- Cortical Dementias - Cognitive Deficits in Alzheimer's Disease,
in Zusammenarbeit mit der
Neuropsychologie der Universität Freiburg i.Br., Ulrike Halsband, mit freundlicher
Unterstützung der Firmen Eisai, Pfizer und Merz&Co (24. - 25. June 2005)
- Neurophysiology of Developmental Disorders in Children,
in Zusammenarbeit mit der ‚Kinder- und Jugendpsychiatrie’ der
Universitätskliniken Freiburg i.Br., mit freundlicher Unterstützung der Firmen Bionics und Cochlear (2. - 3. Dezember 2005) =
neurophys 5
- Neurophysiology of Developmental Disorders in Children (1. - 2. Dezember 2006) =
neurophys 6
Vorträge
Derzeitige Projekte
- „Desynchronisationen bei Alzheimer-Krankheit“, in Zusammenarbeit
mit dem ZGGF (Zentrum für Geriatrie und Gerontologie der Universitätskliniken
Freiburg i.Br.)
- „Kognitive
Stimulation: Nicht-medikamentöse therapeutische Möglichkeiten bei
Alzheimer-Demenz“, in Zusammenarbeit mit dem ZGGF (Zentrum für Geriatrie und
Gerontologie der Universitätskliniken Freiburg i.Br.), der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg und niedergelassenen
Nervenärzten / Neurologen im Großraum Freiburg i.Br.
- „Aufmerksamkeit und Sprachentwicklung:
Explorative Studie zur Generierung von Hypothesen über den Zusammenhang von
Störungen der Aufmerksamkeit, der Sprachentwicklung und basaler Prozesse der
auditiven Informationsverarbeitung“, in Zusammenarbeit mit der ‚Kinder- und
Jugendpsychiatrie’ der Universitätskliniken Freiburg i.Br., Prof. Dr.med.
Eberhard Schulz, Dr.med. Klaus Hennighausen (abgeschlossen)
- „Neurophysiologie zentral-auditiver Verarbeitung bei Kindern“, in
Zusammenarbeit mit der ‚Kinder- und Jugendpsychiatrie’ der
Universitätskliniken Freiburg i.Br., Prof. Dr.med. Eberhard Schulz, Dr.med.
Klaus Hennighausen
-
„Konzeptuelle Struktur
und autobiografische Vernetzung: Veränderung des Schmerzgedächtnisses bei
psychosomatischen (somatoformen) Schmerzpatienten“ (= KONZEPT), ehemals Teilprojekt
des LFS 'Schmerz', in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr.med. Carl Scheidt,
Universitätsklinikum Freiburg, Psychosomatik, und - extern - Prof. Dr.phil.
Elisabeth Gülich, Bielefeld (abgeschlossen)
© Neurolinguistic Lab. Last modification 05.02.2015 Carsten Kochler